Regionen
Die im Regionalfenster angegebene Region wird von jedem Regionalfensternutzer eigenständig definiert. Die Regionalfenster Service GmbH entscheidet grundsätzlich über die Verwendung der eingereichten Regionen. Dies gilt insbesondere bei der Definition von Naturräumen, um einheitliche Abgrenzungen sicherzustellen.
Vorgaben:
- Die Region muss aus Sicht des Verbrauchers klar und eindeutig nachvollziehbar abgegrenzt sein. Dies kann durch politisch-administrative Grenzen (Landkreise, Regierungsbezirke, Bundesländer) oder durch einen Kilometerradius um einen zu definierenden Ort erfolgen.
- Die Region muss kleiner als die Bundesrepublik Deutschland sein.
Wie werden die Regionen definiert?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Regionalfensterregion zu definieren. Wir zeigen Ihnen im Folgenden die vier verschiedenen Wege, auf denen eine Region für das Regionalfenster definiert werden kann.
Politisch-administrative Grenzen
Im Regionalfenster werden größtenteils Regionen mit politisch-administrativen Grenzen (Bundesländer, Landkreise etc.) genannt:
„Feldsalat aus Bayern“ (Beispiel)
„Kirschen aus dem Wetteraukreis“ (Beispiel)
Es ist möglich, Regionen zu definieren, die aus mehreren aneinandergrenzenden politisch administrativen Gebieten bestehen. Beispielsweise kann die Region Süddeutschland die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland umfassen. Wird eine Region im Regionalfenster als Großraum definiert, muss sie mindestens aus zwei nebeneinanderliegenden Bundesländern bestehen. Im Regionalfenster sind die Bezeichnung des Großraums sowie die Abkürzungen der Bundesländer zu nennen.
Beispiele für die Region Süddeutschland im Regionalfenster:
„Schweinefleisch aus Süddeutschland (Bundesländer: Bayern, Baden-Württemberg)“
„Äpfel aus Süddeutschland (Bundesländer: HE, BY, BW)“
Beispiele für die Region Norddeutschland im Regionalfenster:
„Karotten aus Norddeutschland (Bundesländer: SH, MV, HH)“
„Kartoffeln aus Norddeutschland (Bundesländer: SH, MV)“
Kilometerradien
Es können auch Kilometerradien zur Kennzeichnung genutzt werden:
„Milch aus dem Umkreis 30 km um Fulda“ (Beispiel)
Naturräume und sonstige Regionen
Die im Folgenden aufgeführten Naturräume und sonstigen Regionen wurden ergänzend zu den eindeutig nachvollziehbaren Regionen von der Regionalfenster Service GmbH auf Wunsch einzelner Regionalfensternutzer festgelegt.
Eine Region kann auch anhand eines geografischen Gebietes laut der Spezifikation einer nach der Verordnung (EU) Nr. 1151/2012 eingetragenen geschützten geografischen Angabe (g.g.A.) oder einer geschützten geografischen Ursprungsbezeichnung (g.U.) definiert werden.
Nur bei Naturräumen darf die definierte Region Staatsgrenzen überschreiten. Ein Teil der Region muss dabei in der Bundesrepublik Deutschland liegen.
(zuletzt bearbeitet im Juni 2020)
Landkreis / Kreise: Dithmarschen, Steinburg, Pinneberg, Segeberg, Ostholstein, Stormarn, Herzogtum Lauenburg, Nordwestmecklenburg, Ludwigslust-Parchim, Lüneburg, Uelzen, Lüchow-Dannenberg, Heidekreis, Harburg, Rotenburg (Wümme), Stade, Cuxhaven
Kreisfreie Städte: Neumünster, Lübeck, Schwerin
Freie Hansestadt: Hamburg
Westpfalz:
Landkreise: Kaiserslautern, Kusel, Südwestpfalz
Kreisfreie Städte: Kaiserslautern, Pirmasens, Zweibrücken
Nordpfalz:
Landkreis: Donnersbergkreis
Vorderpfalz:
Landkreise: Bad Dürkheim, Rhein-Pfalz-Kreis, Frankenthal (Pfalz), Ludwigshafen am Rhein, Neustadt an der Weinstraße, Speyer
Südpfalz:
Landkreise: Germersheim, Südliche Weinstraße, Landau in der Pfalz
Nordrhein-Westfalen:
Kreisfreie Städte: Aachen, Bonn, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Köln, Krefeld, Leverkusen, Mönchengladbach, Mühlheim an der Ruhr, Oberhausen, Remscheid, Solingen, Wuppertal
Landkreise: Kleve, Wesel, Viersen, Heinsberg, Rhein-Kreis Neuss, Mettmann, Rhein-Erft-Kreis, Rheinisch-Bergischer Kreis, Oberbergischer Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Euskirchen, Düren, Städteregion Aachen
Rheinland-Pfalz:
Kreisfreie Städte: Koblenz, Trier
Landkreise: Altenkirchen (Westerwald), Neuwied, Ahrweiler, Mayen-Koblenz, Rhein-Hunsrück-Kreis, Cochem-Zell, Bernkastel-Wittlich, Vulkaneifel, Bitburg-Prüm, Trier-Saarburg, Birkenfeld, Bad Kreuznach, Rhein-Lahn-Kreis
Kreisfreie Städte: Frankfurt am Main, Offenbach am Main, Wiesbaden, Mainz, Worms, Darmstadt, Aschaffenburg
Landkreise: Main-Taunus-Kreis, Hochtaunuskreis, Wetteraukreis, Main-Kinzig-Kreis, Landkreis Offenbach, Kreis Groß-Gerau, Landkreis Aschaffenburg, Landkreis Miltenberg, Kreis Darmstadt-Dieburg, Odenwaldkreis, Kreis Bergstraße, Landkreis Alzey-Worms, Landkreis Mainz-Bingen, Rheingau-Taunus-Kreis, Landkreis Limburg-Weilburg, Landkreis Gießen, Vogelsbergkreis, Landkreis Fulda
Gemeinden: Aichach, Aresing, Berg im Gau, Brunnen, Gachenbach, Geisenfeld, Gerolsbach, Hohenwart, Inchenhofen, Karlskron, Kühbach, Langenmosen, Pfaffenhofen an der Ilm, Pörnbach, Pöttmes, Reichertshofen, Rohrbach, Schrobenhausen, Waidhofen
Kurzbeschreibung der Abgrenzung des geografischen Gebiets*:
Das bayerische Anbaugebiet, in dem Schrobenhausener Spargel erzeugt wird, umfasst die Gemeinden Aichach, Aresing, Berg im Gau, Brunnen, Gachenbach, Geisenfeld, Gerolsbach, Hohenwart, Inchenhofen, Karlskron, Kühbach, Langenmosen, Pfaffenhofen an der Ilm, Pörnbach, Pöttmes, Reichertshofen, Rohrbach, Schrobenhausen und Waidhofen, welche in den Landkreisen Neuburg-Schrobenhausen, Aichach-Friedberg und Pfaffenhofen an der Ilm liegen.
*siehe Veröffentlichung des Eintragungsantrags im Amtsblatt der EU (zuletzt abgerufen am 02.03.2020)
Regierungsbezirk: Darmstadt
Landkreise: Hochtaunuskreis, Landkreis Bergstraße, Landkreis Darmstadt-Dieburg, Landkreis Groß-Gerau, Landkreis Offenbach, Main-Kinzig-Kreis, Main-Taunus-Kreis, Odenwaldkreis, Rheingau-Taunus-Kreis, Wetteraukreis
Kreisfreie Städte: Darmstadt, Offenbach am Main, Frankfurt am Main, Wiesbaden
Kurzbeschreibung der Abgrenzung des geografischen Gebiets*:
"Das Anbaugebiet für „Walbecker Spargel“ liegt im Nordwesten des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Es erstreckt sich entlang der deutsch-niederländischen Grenze. Im Westen ist die Grenze des Gebietes identisch mit der der Staatsgrenze. Im Norden ab dem Schnittpunkt von Staatsgrenze und der Autobahn A 57 folgt die Grenze der A 57 nach Osten. Am Schnittpunkt von A 57 und Bundesstraße B9 knickt die Grenzlinie nach Südosten ab und folgt der B 9 bis zum Schnittpunkt B 9/B 58. Dort knickt die Grenze des Erzeugungsgebiets nach Südwesten ab, indem sie der B 58 folgt. Ab dem Schnittpunkt der B 58 mit der Landstraße L 221 folgt die Grenze der L 221 bis zur deren Schnittpunkt mit der Autobahn A 61. Sodann folgt die Grenze der A 61 bis zum Schnittpunkt A 61/Staatsgrenze."
*siehe Veröffentlichung des Eintragungsantrags im Amtsblatt der EU (zuletzt abgerufen am 16.05.2019)